Eine Villa – exklusiv, elegant und zurückhaltend. Schönheit, die weder hervorgehoben werden muss, noch einer Erklärung bedarf, die sich Ihnen Schritt für Schritt erschließt, wenn Sie die Korridore entlang gehen, die Treppen hinaufsteigen und in die lichtdurchflutete Atmosphäre der Zimmer eintauchen. Gehen Sie einfach ans Fenster und ziehen Sie die Vorhänge zur Seite: Sie werden verzaubert sein von einer Landschaft mit sanften Hügeln, die nur überragt wird von der imposanten elliptischen Domkuppel des Wallfahrtsortes Vicoforte, dem Kloster der Zisterzienser-Mönche und den Gebäuden, die den Kirchplatz umschließen.
Karl Emanuel I. von Savoyen veranlasste im Jahr 1596 den Bau eines sakralen Gebäudes in Vicoforte, einem Ort der bereits damals Ziel vieler Wallfahrten war und der als Andachtsort von der Bevölkerung verehrt wurde. Karl Emmanuel I. heiratete Katerina, die Infantin von Spanien und sie schenkte ihm 10 Kinder. Die historische Villa wurde nach Margherita benannt, der ältesten Tochter, die Vicoforte so verbunden war, dass sie den Zisterziensermönchen ein beachtliches Erbe hinterließ als sie starb. Jedes Zimmer der Villa ist nach einem Mitglied der königlichen Familie benannt. Wenn Sie die Villa betreten, tauchen Sie gleichzeitig ein in die Geschichte des Hauses Savoyen. Die Villa wurde um die Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet, lange bevor die monumentale Anlage des Wallfahrtsortes durch den Bau der vier Glockentürme vervollständigt wurde. Dort lebte die Familie von Vittorio Mantelli und Antonietta Dardanelli, die die Villa bis zu ihrem Tod im Jahre 1973 bewohnten. Dann wurde die Villa verriegelt und dem Verfall überlassen. Im Jahr 2009 wurde sie von den jetzigen Besitzern gekauft, die sie komplett restaurierten. Sie stellten ihren ursprünglichen Glanz wieder her und statteten sie aus mit antikem und wertvollem Mobiliar, mit antiken Kaminen und ausgesuchten Einrichtungsgegenständen.
|